1. Einleitung: Perspektivenwechsel
2.1 Spanien in Italien: historische Skizze einer »composite monarchy« (1503–1707)
2.1.1 Die nación española in Rom und in Bologna
2.1.3 Gesellschaftliche Einflüsse der spanischen Präsenz in Italien
2.2 Der Buchdruck in Italien: historische Skizze der Gutenberg-Galaxis (1465–1700)
2.2.1 Die Inkunabelzeit bis zur Aldus-Epoche (1490–1515)
2.2.2 Cinquecento: Konsolidierung und Rezipientenorientierung
2.2.3 Seicento: secolo del libro trotz Wachstumskrise
3.1.1 Traditionelle Forschungsperspektiven
3.1.2 Zeitgenössische Perspektiven
3.1.3 Neue Forschungsperspektiven
3.2.2 Zum Potenzial mehrsprachiger Kommunikationsräume
3.2.3 Zum Potenzial der Kommunikationsräume der Italia spagnola
3.3 Mehrsprachigkeit und die Rolle des Buchdrucks im spanischen Italien
3.3.1 Sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschungsstand
4.2 Quellenbasis: Überlieferungs- und Katalogisierungsproblematik
4.3 Korpuserstellung und -beschreibung
4.4 Auswertungsprämissen und methodische Grenzen
5. Analyse des Gesamtkorpus: sprachliche, geografische und diskurstraditionelle Distribution
6. Analyse von vier Teilkorpora
6.1.1 Sprachgeschichtliche Perspektiven
6.1.2 Zeitgenössische Raumperspektiven (14.–17. Jahrhundert)
6.1.2.1 Einzelaussagen: Dante, Pompilio, Arquer, Carillo
6.1.3 Makroanalyse: der Buchdruck und gedruckte Mehrsprachigkeit in Sardinien
6.1.4 Mikroanalyse: Einzeldrucke
6.1.4.1 Katalanische Druckwerke
6.1.4.4 Italienische Druckwerke
6.1.5.2 Salvatore Vidal: Urania Sulcitana (1638, Sassari)
6.1.7 Inszenierte Mehrsprachigkeit: geistliche Dramatik/Lyrik
6.2.1 Sprachgeschichtliche Perspektiven
6.2.2 Sizilien und Sardinien – zwei Inseln in der Gutenberg-Galaxis
6.2.3 Mikroanalyse: Druckwerke auf und mit Spanisch
6.2.3.2 Spanisch-italienische Druckwerke
6.2.3.3 Zwei Fallbeispiele für trilinguismo ufficiale
6.2.3.4 Zwischenresümee: »spagnuoli – ma italianati«?
6.2.4 Mikroanalyse: sizilianische Druckwerke
6.2.4.2 Schöngeistige Literatur, Populärliteratur, religiöse Literatur
6.2.4.4 Sizilianisch im Theater
6.2.4.5 Sizilianische Lexikografie und Grammatikografie
6.3.1 Sprachgeschichtliche Perspektiven
6.3.2 Mailand aus zeitgenössischer Sicht: Schmelztiegel und Militärbasis
6.3.3 Makroanalyse: der Buchdruck in Mailand im Cinque- und Seicento
6.3.4 Sprachliche und domänenspezifische Distribution der mailändischen Drucke
6.3.5 Makroanalyse: zwei Schlüsselfiguren der spanischen Buchproduktion – Malatesta und Bidelli
6.3.5.1 Die Druckdynastie der Malatesta: »voice of the government«
6.3.5.2 Giovanni Battista Bidelli: ein Erfolgsverleger mit spanischem Literaturprogramm
6.3.6 Mikroanalyse: Typologisierung der spanischen Buchproduktion und -rezeption
6.3.6.2 Die gride: offizielle und öffentliche Zweisprachigkeit anhand eines Fallbeispiels
6.3.6.3 Internationale Druckwerke
6.3.7 Mikroanalyse: Sprachreflexion und Praktiken von Mehrsprachigkeit
6.3.7.1 Varon Milanes/Prissian da Milan (1606)
6.3.7.2 Populäre Lesestoffe: bosinate und pliegos sueltos
6.3.7.3 Inszenierte Mehrsprachigkeit
6.3.8 Mikroanalyse: zielgerichtete Mehrsprachigkeit
6.3.8.2 I.M. Lelong (1667): Compendiosa grammatica francese
6.4.1 Sprachgeschichtliche Perspektiven
6.4.2 Neapel: Außen- und Innenperspektiven
6.4.2.1 Neapels Sozialstruktur und Sprecherprofile aus zeitgenössischer Sicht
6.4.2.2 Spanier und Spanisch in der Stadt
6.4.3 Makroanalyse: der Buchdruck in Neapel im Cinquecento
6.4.4 Makroanalyse: der Buchdruck in Neapel im Seicento
6.4.5 Mikroanalyse: Druckwerke auf und mit Spanisch
6.4.5.2 Übersetzungen vom Spanischen ins Italienische und vom Italienischen ins Spanische
6.4.5.3 Zweisprachige Druckwerke: Italienisch-Spanisch
6.4.6 Mikroanalyse: zielgerichtete Zweisprachigkeit
6.4.6.1 Giovanni Alessandri (1560): Paragone della lingua castigliana e italiana
6.4.6.3 Epilog: Die italienisch-spanische Grammatikschreibung im Cinque- und Seicento
6.4.7 Mikroanalyse: neapolitanische Druckwerke – zwischen Ein- und Mehrsprachigkeit(sideal)
6.4.7.2 Ein gemischtes Wörterbuch – Fabrizio Luna (1536): Vocabolario di cinque mila vocaboli
6.4.7.3 Zweisprachige Druckwerke mit Neapolitanisch
6.4.8 Inszenierte Mehrsprachigkeit: Spanisch im Theater
6.5 Kontrastive Ergebnisdiskussion der vier Teilkorpora
6.5.1.1 Zur Rolle Flanderns und Venedigs in der spanischen Buchproduktion
6.5.1.2 Sprachlehrwerkeproduktion im spanischen Italien
6.5.2 Produktion und Rezeption
6.5.3 Praktiken von Mehrsprachigkeit
6.5.4 Sprachreflexion und Perzeption
6.5.5 Typenbildung der Mehrsprachigkeitskonstellationen