„Making the Right Real“: Sensorische Crowddaten, Ersatzwirklichkeiten und die Ästhetik digitaler Objektivität bei Forensic Architecture

Autor/innen

Vesna Schierbaum
Universität Siegen

Synopse

In ihren Investigationen greifen Forensic Architecture auf Crowddaten zurück, die Umweltereignisse sensorisch erfassen und von Nutzer:innen auf digitalen Plattformen geteilt werden. Die Animationsvideos der Forschungsagentur lassen sich als Resultate einer kollektiven Intelligenz reflektieren, bei der datenbezogene Praktiken der Repräsentation als Aneignungen vorangegangener Operationen mit mobilen Sensormedien ‚in the field‘ erscheinen. Der Beitrag fragt nach den ästhetischen Darstellungsweisen der Ereignisrekonstruktion mittels sensorischer Crowddaten. Am Beispiel der Investigation The Beirut Port Explosion (2020) wird gezeigt, wie unterschiedliche, an einer objektiven Darstellung orientierte Visualisierungskonventionen produktiv ineinandergreifen. Um eine kohärente Beweisführung zu gewährleisten, werden die Sensordaten in den Kontext eines Raumsimulationsmodells eingefügt. Das Modell fungiert als Ersatzobjekt für die Stadt Beirut und ist somit konstitutiv für die Virtualisierung der Investigation. Dabei rückt in der ästhetischen Analyse jedoch das zirkuläre Verhältnis zwischen Raummodell und Crowddaten in den Fokus, das vor dem Hintergrund produktionsspezifischer und infrastruktureller Fragestellungen problematisiert wird.

Autor/innen-Biografie

Vesna Schierbaum, Universität Siegen

Vesna Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 1187 "Medien der Kooperation" in Siegen. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg 2132 "Das Dokumentarische. Exzess und Entzug" in Bochum. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Sensormedien, mobile Medien, Crowdsensing, Datenpraktiken, Praktiken der Repräsentation.

Downloads

Veröffentlicht

Juni 4, 2024

Zitationsvorschlag

Schierbaum, V. (2024) “„Making the Right Real“: Sensorische Crowddaten, Ersatzwirklichkeiten und die Ästhetik digitaler Objektivität bei Forensic Architecture”, in Harst, J., Celik, N., and Jendges, R. (eds.) Virtuelle Investigationen: Revisionen des Indizienparadigmas in Literatur und Kunst. Cologne, Germany: USB MONOGRAPHS, pp. 239–259. doi:10.18716/omp.35.c86.