Handout zur MINTerdisziplinären Zusammenarbeit in ComeMINT
Synopse
Dieses Handout ist entstanden im Rahmen des ComeMINT-Netzwerks.
ComeMINT ist Teil der BMFTR -Förderlinie „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung im MINT-Bereich“ und einer von sechs Projektverbünden des Kompetenzzentrums MINT. Das Kompetenzzentrum MINT ist Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital[1], der sich aus vier Kompetenzzentren zusammensetzt: MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport sowie Schulentwicklung. In diesem Kompetenzverbund fließt die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen. Ziel ist es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken und so die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung aktiv mitzugestalten.
Alle Projektverbünde des Kompetenzzentrums MINT konzentrieren sich auf die forschungsbasierte Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten, die Lehrkräfte dabei unterstützen, digitalen und digital gestützten Unterricht in den MINT-Fächern erfolgreich zu gestalten.
Den Kern des ComeMINT-Netzwerks, als einen von sechs Projektverbünden des Kompetenzzentrums MINT, bilden sechs fachbezogene Kooperationsnetzwerke, sogenannte ComeNets. Vertreten sind dabei die Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik und Sachunterricht.
Ursprünglich entstand dieses Handout als internes Unterstützungsangebot der überfachlichen Koordination und Synthese für das gesamte Projektteam. Zielsetzung war insbesondere das Schaffen einer gemeinsamen Grundlage im Hinblick auf die fächerübergreifenden Aspekte, wie bspw. Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Adaptivität und Beforschung. Im weiteren Projektverlauf entwickelte sich das Handout zunehmend zu einem Gemeinschaftsprodukt in enger Zusammenarbeit mit Expert:innen aus allen Teilprojekten. Der jetzige Stand zeigt die Grundlage, Entwicklungen und (Teil-) Ergebnisse der projektinternen inhaltlichen Zusammenarbeit auf.
Zu Teil I – Grundlagen seitens der MINT-übergreifenden Koordination und Synthese für MINTerdisziplinäre Zusammenarbeit
Neben der allgemeinen Projektkoordination und den ComeNets wurde besonderer Wert auf Aspekte gelegt, welche fächerübergreifend von Bedeutung sind. Um diese Themen projektweit zu koordinieren, wurde eine eigene Arbeitsgruppe für die MINT übergreifende Koordination und Synthese eingerichtet – auch „mittlerer Ring“ genannt. Im ersten Teil des Handouts liegt der Fokus auf den – zunächst durch den mittleren Ring initiierten und im späteren Verlauf mithilfe eines Großteils der Projektbeteiligten weiterentwickelten – Grundlagen der fächerübergreifenden Aspekte und Anliegen.
Zu Teil II - Kurzzusammenfassungen und (Teil-)Ergebnisse aus den Fächern
Hier stellen die einzelnen ComeNets in fachspezifischen Abschnitten Ziele, Entwicklungsstände, Ergebnisse und ggf. Besonderheiten ihrer Umsetzungen vor. Dabei wird u.a. nach Standorten differenziert und Rückbezug genommen auf die fächerübergreifenden Aspekte der gemeinsamen Grundlagen aus dem ersten Teil des Handouts. Entstanden ist der zweite Teil durch intensive Zusammenarbeit der ComeNet-Beteiligten und den Akteur:innen des mittleren Rings.
Zu Teil III – Interoperables Metaportal zur Dissemination von OER für die MINT-Lehrkräftebildung
Einen weiteren Beitrag zur Koordination und Entwicklung in ComeMINT leistet das interoperable Metaportal, vorwiegend im Sinne der Dissemination. Das Metaportal ist als verbundübergreifendes Teilprojekt im äußeren Ring angesiedelt und ist zugleich Teil der Verbünde ComeSports und ComeArts. Die drei Come-Verbünde sind allesamt Nachfolgeprojekte des NRW-weiten Projekts ComeIn (Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung, www.comein.nrw) aus einer vorausgegangenen Förderphase (Förderkennzeichen 01 JA 2033 A-L).
[1] lernen:digital mit der Bundestransferstelle an der Universität Potsdam bündelt die Aktivitäten zahlreicher BMBF-geförderter Projektverbünde zu digitalisierungsbezogenen Lehrkräfteforbildungen wie etwa ComeMINT: https://lernen.digital
Kapitel
-
Teil I Grundlagen seitens der MINT-übergreifenden Koordination und Synthese für MINTerdisziplinäre Zusammenarbeit1. MINT: Ein Überblick
-
Teil I Grundlagen seitens der MINT-übergreifenden Koordination und Synthese für MINTerdisziplinäre Zusammenarbeit2. DiKoLAN (PLUS) und DiKoLANKI: Orientierungs-rahmen zu digitalisierungs- und KI-bezogenen Kompetenzen im MINT-Bereich
-
Teil I Grundlagen seitens der MINT-übergreifenden Koordination und Synthese für MINTerdisziplinäre Zusammenarbeit3. Wirksame MINT-Lehrkräftebildung
-
Teil I Grundlagen seitens der MINT-übergreifenden Koordination und Synthese für MINTerdisziplinäre Zusammenarbeit4. Adaptivität und Digitalität in der MINT-Lehrkräftebildung
-
Teil I Grundlagen seitens der MINT-übergreifenden Koordination und Synthese für MINTerdisziplinäre Zusammenarbeit5. MINT-Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
-
Teil I Grundlagen seitens der MINT-übergreifenden Koordination und Synthese für MINTerdisziplinäre Zusammenarbeit6. Inklusion in der MINT-Lehrkräftebildung
-
Teil I Grundlagen seitens der MINT-übergreifenden Koordination und Synthese für MINTerdisziplinäre Zusammenarbeit7. Forschung zu Gelingensbedingungen von MINT-Lehrkräftefortbildungen
-
Teil I Grundlagen seitens der MINT-übergreifenden Koordination und Synthese für MINTerdisziplinäre Zusammenarbeit8. Forschungsdatenmanagement im Verbundprojekt: Planung und Umsetzung
-
Teil II Kurzdarstellungen und (Teil-) Ergebnisse der ComeNets9. ComeNet Mathematik
-
Teil II Kurzdarstellungen und (Teil-) Ergebnisse der ComeNets10. ComeNet Informatik
-
Teil II Kurzdarstellungen und (Teil-) Ergebnisse der ComeNets11. ComeNet Biologie
-
Teil II Kurzdarstellungen und (Teil-) Ergebnisse der ComeNets12. ComeNet Chemie
-
Teil II Kurzdarstellungen und (Teil-) Ergebnisse der ComeNets13. ComeNet Physik
-
Teil II Kurzdarstellungen und (Teil-) Ergebnisse der ComeNets14. ComeNet Sachunterricht
-
Teil III Interoperables Metaportal15. Interoperables Metaportal zur Dissemination von OER für die MINT-Lehrkräftebildung
